Kinowerkstatt
ACH! ODER WIE (DIE) WORTE INS BILD KOMMEN
1 Diskussion mit Alfred Gulden und Volker Schütz.
»Ein Bild sagt mehr als tausend Worte.«
Diese Redewendung lässt sich auch umkehren in:
»Ein Wort sagt mehr als tausend Bilder«. Ein Schriftsteller, der Filme macht, kann beide Redewendungen nutzen.
5 kürzere und kurze Filme von Alfred Gulden, Mitarbeit Volker Schütz.
VORGÄNGE-VORSTELLUNGEN
D 1968/ 2003, Idee und Realisation: Alfred Gulden und Volker Schütz, Akteure: Kristin Peterson, Dieter Aurich, Alfred Gulden, 2:20 Min
In einer Bewegungs- und- Sprach-Aktion wird ein Wort in seine Bestandteile zerlegt.
ZWEI TEILE EINER (LIEBES-) GESCHICHTE
D 2018 Regie, Text, Stimme: Alfred Gulden, Kamera, Bearbeitung: Volker Schütz, D: Astrid Jacobi, Daniel Gladen, Rouwen Diener, 20 Min.
Zwei Sichtweisen auf die Beziehung Mann-Frau. Jeweils aus der Perspektive des anderen. Zwei filmische Erzählungen, die doch eine sind.
DAS PAPPERLAPAPP/ LA BLABLATTERIE
D 2006, Regie, Text: Alfred Gulden, Kamera, Bildbearbeitung: Volker Schütz, D: Francoise Lartillot, Alfred Gulden, Linda Walgenbach, Astrid Jacobi, 5:19 Min.
Ein Mann und eine Frau, an einem Tisch, in surrealer Umgebung, versuchen, sich gegenseitig
im Sprechen zu übertreffen. Und das in zwei Sprachen.
CATTENOM
D 2019, Regie, Kamera, Text, Stimme: Alfred Gulden, Bildbearbeitung, Ton: Volker Schütz, 10 Min.
Die Vorbeifahrt an einem der größten Atomkraftwerke Frankreichs wird zur (Bild-)Strecke für die 14 Stationen eines Gedichtzyklus, abgebetet in den drei Sprachen, die in dieser Grenzregion zu hören sind.
DAS DING ERINNERUNG
D 2005, Regie, Text: Alfred Gulden, Kamera und Bearbeitung: Volker Schütz, Musik und Posaune: Christof Thewes, Querflöte: Christina Schimanowski: Cello: Judith Schimanowski, Stimme: Alfred Gulden
»Ah! Dieser Augenblick! Der Sturz ich bin/ Ein fliegender Fisch« Das Wasser als Leitmotiv, Bild für Erinnerungen, fließend, Bewußtseinsströme,Strudel, Sog....Und die Worte sinken bis auf den Grund.
1968-2018, R: Alfd Gulden, Volker Schütz, 5 kürzere und kurze Filme von Alfred Gulden, Mitarbeit Volker Schütz.