At home in the Borderlands

DOKUMENTARKURZFILMPROGRAMM

13 SQUARE METERS
D 2022, R u B: Kamil Bembnista & Ayham Dalal, K: Joanna Piechotta, Sch: Elyes Mahfoudhi, Kamil Bembnista, 15 Min, FSK: keine Bewertung, Dokumentarkurzfilm

Der Film webt einen Wandteppich aus zeitgenössischen Themen, die sich mit den Ideen von Flucht, Raum und Architektur befassen, während er die Diskussion über die Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen dem Design von Flüchtlingsunterkünften und der Produktion von modernistischem Massenwohnungsbau in Städten eröffnet. (sfb1265.de)

TEMPO HOME
PL 2022, R u B: Kamil Bembnista, K: Jasper Granderath, Joanna Piechotta, M: Maciej Cieślak, Sch: Filip Lisowski, 20 Min, FSK: keine Bewertung, Dokumentarkurzfilm

Ist es möglich, sich an einem Ort zu Hause zu fühlen, der nur vorübergehend sein soll? Leila, Amir und Baqir sind drei von über 1.000 Bewohnern eines Flüchtlingslagers aus Containern auf dem ehemaligen Flughafen Berlin-Tempelhof. Die Protagonisten stellen die Situation in den Notunterkünften, mit dem Wunsch nach Stabilität und Hoffnung in Frage,
indem sie sich nach Fürsorge und Zuhause, einem Ort namens Tempo Home sehnen, der ihnen Raum für ihre kulturelle Identität gibt. (kff.com.pl)

FOOTPRINTS OF ANTS
TRK 2022, R u B: Ümit Güç, K: Cihan Kar, M: Tuncay Ayvaz, D: Cast: Gurbet Kancak, Mahir Aslan, Fatma Zalim, Filiz Karadağlı, Khaled Dikko, 15 Min, Sprache: Arabic/Kurdish/Turkish, Dokumentarkurzfilm

In dieser fesselnden Darstellung von Verzweiflung und ethnisch bedingten Spannungen zwischen lokalen kurdischen Arbeitern und syrischen Flüchtlingen in einem türkischen Lager beschäftigt sich Ümit Güçs Film mit Arbeit, Identitäten sowie Einwanderung und spiegelt seine persönlichen Erfahrungen wider, die er beim Aufwachsen in der Grenzregion Hatay gemacht hat. Er konfrontiert in seinem Film die unterdrückende Natur der politischen Macht, den Nationalismus und die Frage der Identität, indem er die Wut und die Spannungen zwischen einheimischen Arbeitern und syrischen Flüchtlingen in einem Zeltlager schildert. (ars.electronica.art)

DAJLA. CINE Y OLVIDO
E 2020, R u B: Arturo Dueñas Herrero, K: Álvaro Sanz Pascual, Sch: Arturo Dueñas Herrero, 15 Min, Dokumentarkurzfilm

Das Leben in Dajla, einem der Sahrauis Flüchtlingslager in Algerien, das seit 45 Jahren in Vergessenheit geraten ist. Die Feier eines Filmfestivals, der Fisahara, bricht die Monotonie. Das Ereignis endet, Leben (und Vergesslichkeit) folgen.
Ein beobachtender Kurzfilm, der einen poetischen Blick auf das tägliche Leben der saharauischen Flüchtlinge und die Bedeutung des Kinos für sie bei der Bekanntheit ihrer Situation bieten soll.
(esguevafilms.com).

D/PL/TRK/E 2020-2022, R: Diverse,

Unsere Kooperationspartner:

Universität des Saarlandes, North American Literary and Cultural Studies,
UniGR-Center for Border Studies,
BMBF-Projekt „Linking Borderlands"

kino achteinhalb: DOKUMENTARKURZFILMPROGRAMM

Trailer

Um den Trailer ansehen zu können, müssen Sie das Setzen von Marketing-Cookies (für Youtube, Vimeo, etc.) erlauben.