Filmgespräch OmU OmeU

Der kürzeste Tag – KURZFILMPROGRAMM

TRAVELLING GROSSREGION

PROGRAMM I

AFFAIRE RICKENBACH: 15 ANS D'INFILTRATION AU SERVICE DE LA DST
R : Aude Perdriau, Thibault Garcia & Théo Henrion, 14 Min, Hochschule: Lycée Henri Poincaré, Lorraine
Ein pensionierter DST-Agent berichtet über seine 15-jährige Undercover-Arbeit in einer der größten Mafiaorganisationen Westeuropas. Vom Verschwinden des Rennfahrers Paul Corrège bis zum Besuch des Präsidenten Charles de Gaule am 27. Oktober 1966 in Metz, eine explosive Zeugenaussage, ein Enthüllungsdokument!

IMPORT-EXPORT : LE MARCHE DES FLEURS COUPEES
R: Aurelia Budin, 3 Min, Hochschule: ESAL Epinal, Lorraine
Import_Export: Der Markt für Schnittblumen beleuchtet einige Aspekte dieses Marktes anhand des typischen Beispiels für Schnittblumen: der Rose. Indem man den Weg dieser Blume verfolgt, erfährt man, was es kostet, diese Sträuße bis nach Frankreich zu bringen.

BYE-BYE BABYLONE
R: Aki Dautheville, 2 Min, Hochschule: ESAL Epinal, Lorraine
Dieser Film basiert auf dem Text von Tryos Lied Babylone (1998), in dem eine Stadt gezeigt wird, deren Umwelt zerstört und verschmutzt ist und in der das menschliche Verhalten seinen Sinn verliert. Man spürt die Atmosphäre einer dystopischen Stadt im Stil von George Orwells 1984.

LE ROUGE DES PIMENTS
R: Emma Escat, 5 Min, Hochschule: ESAL Epinal, Lorraine
Dieser Kurzfilm basiert auf dem von Jacques Prévert verfassten Text „Dans ma maison“ (In meinem Haus). Ein Mann, der sich allein in einem fast leeren Haus befindet, langweilt sich. Er wartet, um genau zu sein. Durch das Warten beginnt er abzuschweifen, sein Blick verliert sich in der Brühe, die er mit Liebe zubereitet, und schließlich sieht er sie; die Frau, auf die er verzweifelt wartet. Er findet sie, dann verliert er sie in der Flut der Gedanken, die ihm durch den Kopf gehen, dann kehrt er in die Realität zurück und stellt sie sich an seinem Tisch vor

LES BONBONS
R: Auréa Stamane, 3 Min, Hochschule: ESAL Epinal, Lorraine
In einem kleinen Garten, der mit Aquarellfarben gemalt ist, vergnügt sich ein kleines Mädchen auf seiner Schaukel. Sie beginnt ein süßes Kinderlied zu singen, eine Krähe lässt sich ganz in ihrer Nä̈he auf dem Baum nieder und beginnt eine wortlose Interaktion mit dem Kind. Der Vogel kommt, um alle Farben dieser zarten Welt zu verändern.

UNTER SEGELN
R: Lukas Weishaar, 8 Min, Hochschule: HBK SAAR Saarland
Kindskopf Matze will seine Freundin Caro mit einem Segelboot überraschen. Dummerweise versenkt er es...

DER KINDERGARTEN
R: Yining Tang, 10 Min, Hochschule: HBK SAAR, Saarland
Die Handlung dreht sich um die Erinnerung eines alten Mannes an seine Kindheit. Er wurde in einem besonderen Kindergarten geboren, in dem er die Natur und seine Geschwister zu lieben lernte. Die Verwirrung des Protagonisten führt zu einer Diskussion über die Mutterschaft und unsere Beziehung mit der Natur. 

PROGRAMM II

FEMME FOETALE
R: Chiara Rinoldo, 3 Min, Hochschule: ESAL Metz, Lorraine
Engagierte Kritik an der erotischen Norm im populären Kino.

MONTÉE EN GRAIN
R: Xavier Wasser, 5 Min, Hochschule: ESAL Metz, Lorraine
Der Film zeigt eine Durchsicht fotografischer Aufnahmen, die zunächst die Materialität dieser Aufnahmen betrachten, um sie dann kurz zu enthüllen.

AQUARIUM
R: Joshua Fernes, 13 Min, Hochschule Trier, Rheinland Pfalz
Am kommenden Morgen muss Alex eine mehrmonatige Haftstrafe antreten. In einer Bar lernt er den jungen Martin kennen, der ihn mit nach Hause begleitet. Schnell wird aus dem One-Night-Stand für Alex eine verzweifelte Verbindung, die Martin nicht teilen kann. Trotzdem lässt er sich dazu überreden, Alex am nächsten Morgen zu begleiten und soll sich letztlich auch für die kommenden Monate um seinen Fisch kümmern. Martin entscheidet sich dazu den Fisch freizulassen.

GEORGE BARTON
R: Kiyan Agadjani, 16 Min, Hochschule: University of Kent
George Barton (45) ist ein Bauarbeiter, der mit seiner Tochter Amelia (9) zusammenlebt. Sein ganzes Erwachsenenleben lang hat er ein Geheimnis gehütet, für das er sich zutiefst schämt: Er ist Analphabet. Als ein unerwartetes Ereignis seinen Lebensunterhalt gefährdet, muss er sich endlich seiner Scham stellen.

C'EST QUE DU BONHEUR
R: Elsa Schweitzer, 12Min, Hochschule: BTS Cinéma & Audivisuel | Luxemburg
Im Alter von acht Jahren erkrankte meine kleine Schwester Lucie an Colitis ulcerosa, einer chronischen Darmerkrankung.
Trotz ihrer Ängste, der schweren Behandlung und der lebenslangen medizinischen Betreuung strotzte Lucie vor Energie, blieb stark und hoffnungsvoll!
Was gibt es Besseres, als ihre Kreativität zu nutzen, um ihren Weg und vor allem ihre Widerstandsfähigkeit anhand der Momente zu schildern, die sie geprägt haben, seit sie gelernt hat, mit ihrer Krankheit zu leben.

FESTIN
R: Léa Cammarata, 16 Min, Hochschule: ENSAD Nancy, Lorraine
Inspiriert von den Texten Georges Batailles lädt eine Gruppe junger Filmemacher eine junge Schauspielerin ein, um einen Kurzfilm über Menschenopfer zu drehen.

F/D/ 2022"023, R: Diverse, Filme von Studierenden der Kunst- und Filmhochschulen der Großregion mit Gästen.
Im Anschluss Umtrunk.

Unsere Kooperationspartner:

Saarländisches Filmbüro e.V.,
Saarland Medien GmbH

kino achteinhalb: TRAVELLING GROSSREGION