Filmgespräch OmeU OV

Art & Place Confernce 2025

Bridging the Gap Between Street and Contemporary

Art & Place Confernece Tag 3

1 Der Eintritt ist frei! Man kann sowohl einzelne Veranstaltungsteile als auch den gesamten Abend besuchen. Regisseurin Kristina Borhes wird zum Filmgespräch im Kino zu Gast sein.

18:30 Uhr
HERE AND NOT ELSEWHERE
FR 2023, R: Kristina Borhes, 80 Min, FSK 18 (ungeprüft), französisch mit englischen Untertiteln

Angetrieben von dem Wunsch, etwas zu erschaffen, gründeten eine Gruppe von Enthusiasten 2011 eines der angesehensten und beständigsten Festivals im Bereich der urbanen Kunst – Bien Urbain. Der Dokumentarfilm beleuchtet die tiefgreifenden Auswirkungen des Bien Urbain Festivals im Laufe von zehn Jahren. Der Film untersucht die Entwicklung des Festivals und seinen Einfluss auf die globale urbane Kunstlandschaft. Mit Archivaufnahmen, zahlreichen Interviews und bisher unveröffentlichtem Filmmaterial geht der Dokumentarfilm über die bloße Chronik eines Ereignisses hinaus und taucht in das Wesen der Kunst im öffentlichen Raum ein. Ungefiltert porträtiert Kristina Borhes' Film Misserfolge und Triumphe des Festivals und enthüllt die Kämpfe und Veränderungen, die seine Identität geprägt haben. Kameraführung, Musik und Schnitt spiegeln dynamisch die Metamorphose des Festivals wider und fügen der Erzählung eine künstlerische Ebene hinzu.
Regisseurin Kristina Borhes wird zum Filmgespräch im Kino zu Gast sein.

20 Uhr
PANEL: STREET ART AND THE INSTITUTION
Panel mit 5 Rednern.
Mehr Infos unter https://art-and-place.com/saarbruecken-2025-films/


21:45 Uhr
WITH ONE EYE OPEN
NL 2024, R: Jasper van Es und Jonathan Pieterse, 25 Min, FSK 18 (ungeprüft), englische OV

Die vierteilige Kurzfilmserie WITH ONE EYE OPEN ist eine Ode an die Fotografie im Graffiti. Sie reicht von Fotos, die die weltweite Verbreitung von Graffiti ermöglichten, bis hin zu zeitgenössischen Writern, die das Foto als das Werk selbst betrachten. Die Serie zeigt einflussreiche Fotoprojekte und solche, die der Öffentlichkeit unbekannt blieben. With One Eye Open bezieht sich auf die Art, wie Fotograf*innen durch die Kameralinse schauen, und auf die Wachsamkeit, die aufgrund der Risiken während und nach dem Fotografieren erforderlich ist. Die Dokumentation von Graffiti ist von großer Bedeutung, denn Graffiti ist zeitlich begrenzt, flüchtig und oft illegal. Graffiti-Writer arbeiten oft im Dunkeln oder an versteckten Orten. Ursprünglich ging es in erster Linie darum, die Ästhetik des Werks festzuhalten. Mit der Zeit verlagerte sich der Schwerpunkt mehr auf die Dokumentation des Entstehungsprozesses. Mit dem Aufkommen und der wachsenden Bedeutung der sozialen Medien, in denen Bilder eine allgegenwärtige Rolle spielen, hat sich das Spielfeld der Graffiti-Kunst teils von der Straße ins Internet verlagert. Es werden Beweise geschaffen, dass ein Graffiti-Kunstwerk tatsächlich existiert hat. Zugleich kann ein Foto oder Video von Behörden auch als Beweismittel gegen Künstler*innen verwendet werden.
Kurator Jasper van Es wird für ein Gespräch im Kino zu Gast sein.

2023-2024, R: div., FSK 18 (ungeprüft), 105 Min.

kino achteinhalb: Art & Place Confernece Tag 3