Kunst auf der Leinwand – L'art sur l'ecran de cinéma
¡AY CARMELA!
1 Einführung: Dr. Helene Fau, Fachrichtung Romanistik, Universität des Saarlandes
Der spanische Bürgerkrieg. Das Variete-Duo ”Carmela und Paulino” ist auf Tingeltour für republikanische Frontkämpfer. Carmela singt frivole Chansons und zeigt Bein beim Flamenco, Paulino liefert Politkabarett, heroische Lyrik und als Höhepunkt ein Solo als Kunstfurzer. Doch da ihre Einnahmen nicht zum Überleben reichen, brechen sie nach Valencia auf. Unterwegs fallen sie den Faschisten in die Hände. Vor dem Tod rettet sie ein theaternärrischer Offizier: Als Artisten sollen sie vor den Faschisten für Franco jubeln – und vor einer Gruppe polnischer Gefangener, deren Exekution am nächsten Morgen auf dem Programm steht.
Spanien 1938: Während des Bürgerkriegs lässt sich die republikanische Miliz an der Front von dem Tingeltangel-Varieté »Carmela und Paulino« unterhalten. Das Programm besteht aus Folklore und Obszönitäten, gemischt mit einer schönen Portion Patriotismus. Eines Nachts gerät das Ensemble, zu dem auch der stumme Gustavete zählt, in die Hände der Franco-Truppen. Besonders brisant: Die Feinde finden die republikanische Fahne bei ihnen. Doch statt kurzen Prozess mit dem Trio zu machen, ordnet ein Offizier an, die Wandergruppe möge nun für die andere Seite spielen… Nach dem gleichnamigen Theaterstück von Jose Sanchis Sinisterra erzählt Carlos Saura in dieser bewegenden Tragikomödie die Geschichte von Menschen, die sich plötzlich in einen Krieg verstrickt finden und nun versuchen, so gut es eben geht, zu überleben. Dabei richtet er seinen unbestechlichen Blick wieder auf Schwächen und Stärken menschlichen Handelns und bezieht eindeutig Stellung gegen den Faschismus. (Prisma)
Sauras dramatische Komödie, ein Spiel zwischen Traum und Wirklichkeit: die wunderbare Verfilmung eines absoluten Klassikers des spanischen Theaters wurde mit dem Europäischen Filmpreis 1990 und 13 Goyas ausgezeichnet!
ES 1990, R: Carlos Saura, B: Rafael Azcona, Carlos Saura, K: José Luis Alcaine, Sch: Pablo González del Amo, M: Alejandro Massó, D: Carmen Maura, Andrés Pajares, Gabino Diego, FSK 18 (ungeprüft), 102 Min, OmeU
Unsere Kooperationspartner:
Romanistik, Universität des Saarlandes,
Instituto Cervantes Frankfurt am Main