Premiere
Spannende Einblicke in den Kunsthandel
ECCE HOMO – DER VERLORENE CARAVAGGIO
Ist das nun ein echter Caravaggio? Oder wurde das Gemälde „Ecce homo“ von einem Schüler des italienischen Barockmalers hergestellt? Oder hat ein ganz anderer Maler den Pinsel geführt? Diese Fragen treiben eine Familie aus Madrid sowie etliche Kunsthändler, -historiker, -journalisten, Fachanwälte und Museumsmitarbeiter drei Jahre lang um. Der Dokumentarfilm des Spaniers Álvaro Longoria zeichnet zentrale Stationen der spektakulären Wiederentdeckung eines mutmaßlich verlorenen Meisterwerks nach und erlaubt nebenbei aufschlussreiche Einblicke ins Haifischbecken des modernen Kunsthandels. (Kinozeit)
Wie eine Jagd inszeniert Longoria die Suche zunächst nach der Wahrheit über das Gemälde, später nach einem Käufer. Er ist ganz nah dabei, wenn sich Jorge Coll mit seinen Kollegen Filippo Benappi und Andrea Lullo berät, sie eine Strategie entwickeln, um das weltweite Interesse an Caravaggio hochzuhalten. Er lässt sie von den Regeln, der Psychologie des Kunsthandels erzählen, folgt ihnen rastlos nach London, nach Rom, Neapel und natürlich immer wieder nach Madrid, in Galerien, Auktionshäuser, in Museen, Bibliotheken und Restaurationswerkstätten. (…) Wie nebenbei lässt Álvaro Longoria Kunsthistoriker von der Bedeutung des frühbarocken Malers erzählen, dem sie »Rockstarqualitäten« attestieren. Er blickt hinter sonst verschlossene Türen, lässt exzentrische Sammler vor imposanter, lichtdurchfluteter Mittelmeerkulisse zu Wort kommen, um dann wieder in dunklen Hinterzimmern Arbeiten an Ecce Homo zu dokumentieren. All das peitscht er mit oftmals dramatischer Musik und dann wieder mit Klängen voller Leichtigkeit an, das den 78 Minuten eine ungewöhnliche Dramatik nach bester James-Bond-Manier verleiht. (epdFilm)
THE SLEEPERES/IT 2024, R: Álvaro Longoria, B: Álvaro Longoria, Ricardo Fernández Deu K: Brecht Goyvaerts, Sch:Laure Gardette, D: Tahar Rahim, Bastien Bouillon, Marie-Julie Baup, 78 Min, FSK 0, OmU