Tourismus im Film

Seit 2019 widmet sich das Kino achteinhalb zweimal pro Jahr kritisch
dem Phänomen Tourismus. Kooperationspartner für die Filmreihe sind
das Fachcluster Tourismus an der Hochschule für Technik und
Wirtschaft (htw saar) und die Akademie für internationales
Tourismus-, Sport- und Mobilitäts-Management (AIM Saar).

Reisen betrifft uns alle, ob als Gäste fernab oder als Gastgeber in
der Heimat. Vom Privileg weniger hat sich der Tourismus in den
vergangenen Jahrzehnten zu einer globalen Massenerscheinung
entwickelt. Während man einerseits vom größten Wirtschaftszweig der
Welt spricht und auf die ökomischen Aspekte schaut, werden die
Stimmen nach ökologischer und sozialer Gerechtigkeit immer lauter.

Die Reihe beleuchtet dieses Spannungsfeld durch ausgewählte Filme,
die thematisch kurz von Lehrenden der Hochschule eingebettet werden.
Im Anschluss ist eine offene Diskussion über das Gesehene und
Parallelen zu eigenen Erfahrungen aus dem Publikum ausdrücklich
erwünscht.

Marcus Bauer, M. A.
LfBA Tourismus und Kommunikation
Lecturer Tourism and Communication
htw saar

Filmplakat: Tourismus im Film (im Kino achteinhalb)

Aktuell in dieser Reihe

Mai

Dienstag
Uhr
Vortrag dtF

Tourismus im Film

ENTDECKUNG EINER LANDSCHAFT: DER BLIESGAU TEILE 1 BIS 3

DE 1982, Regie: Rudolf Lais, Länge: 85 Min

Einführung: Marcus Bauer, HTW Saar und Prof. Dr. Achim Schröder, HTW Saar

Mai

Donnerstag
Uhr
Filmgespräch dtF

Tourismus im Film

ENTDECKUNG EINER LANDSCHAFT: DER BLIESGAU TEILE 4 UND 5

D 1982, Regie: Rudolf Lais, Länge: 85 Min

Im Anschluss Gespräch mit Vertreter*innen des Biosphärenreservats Bliesgau und Prof. Dr. Achim Schröder, HTW Saar.