EINS, ZWEI, DREI
C. R. MacNamara träumt davon, Europa-Direktor für Coca-Cola zu werden. Um seine Fähigkeiten zu beweisen, will er den Absatzmarkt seiner Firma von Berlin aus über den Eisernen Vorhang hinaus weit nach Osten ausdehnen, strategisch beraten von Herrn Schlemmer, der seinen devoten Gehorsam offensichtlich aus vergangenen Zeiten herübergerettet hat. Um sich bei Konzernchef Hazeltine zusätzlich beliebt zu machen, nimmt MacNamara dessen verwöhnte Tochter Scarlett während einer Europareise bei sich auf. Sie schafft es, allnächtlich durch das noch offene Brandenburger Tor in den Ostsektor durchzubrennen, wo sie sich in den überzeugten Jungkommunisten Otto Ludwig Piffl verliebt hat. Als MacNamara davon erfährt, ist es schon zu spät, die beiden haben geheiratet und wollen sich nach Moskau absetzen. Um das zu verhindern, müssen MacNamara und seine Leute sich mächtig abstrampeln. (NDR)
ONE, TWO, THREE ist nicht nur ein Muss für Wilder-Fans. Man wird durch Witze, die Schlag auf Schlag kommen, frech, ungestüm und rücksichtslos sind, förmlich überrollt, kommt aus dem Staunen und Lachen kaum heraus. Übrigens hat Wilder in diesem Film seinen Hass auf Rock’n’Roll auch noch untergebracht: in einer Folterszene mit dem damaligen Hit „Itsy Bitsy Teenie Weenie Yellow Polka Dot Bikini“ (der deutsche Schlager hieß: „Itsy Bitsy Teenie Weenie Honolulu Strand-Bikini“), vorgetragen von einer lächerlichen Popstar-Figur namens Choo Choo. (Filmstarts)
ONE, TWO, THREEUS 1961, R: Billy Wilder, B: Billy Wilder, I.A.L. Diamond, K: Daniel L. Fapp, Sch: Daniel Mandell, M: André Previn, D: James Cagney, Horst Buchholz, Pamela Tiffin. Arlene Francis, 108 Min, FSK 6, OmU
Unsere Kooperationspartner:
Filmhaus Saarbrücken