dtF
dtF

Tag der deutschen Einheit

DER HIMMEL ÜBER BERLIN

Der Engel Damiel wandelt in Begleitung seines himmlischen Kollegen Cassiel durch das geteilte Berlin. Sie blicken auf eine Welt in Schwarz-Weiß. Auf der Suche nach Gefühlen wie Sehnsucht und Leidenschaft träumt Damiel von der wahrhaftigen, irdischen Existenz, die einzig den Menschen vorbehalten ist. Als er sich in die Trapezkünstlerin Marion verliebt, wagt er den Schritt in die Sterblichkeit und erlebt die Welt in neuen Farben … (Verleih)

Nachdem Wim Wenders in den USA seinen überaus markanten, erfolgreichen Film PARIS, TEXAS gedreht hatte, der neben etlichen Auszeichnungen die Goldenen Palme in Cannes gewann, nahm er zurückgekehrt nach Deutschland das Projekt DER HIMMEL ÜBER BERLIN von 1987 in Angriff und setzte damit der deutschen Metropole mit zauberhaften, von Geschichte und Geschichten umwehten Bildern ein überaus würdiges filmisches Denkmal.Keine stringente Dramaturgie, sondern eine zutiefst atmosphärische, collageartige Anordnung von unterschiedlichen Szenarien und Geschehnissen um die beiden Engel Damiel und Cassiel bilden den roten Faden dieses melancholischen, poetischen Stückes um das menschliche Dasein in seinen banalen wie bedeutsamen Ausformungen. Lyrische Texte des österreichischen Autors Peter Handke sowie das Gemurmel der für die Engel hörbaren Gedanken der zahlreichen Protagonisten vagabundieren durch die ungeheuer eindrucksvolle, perspektivisch vielfältig gestaltete Visualität des städtischen Territoriums, die überwiegend in Schwarzweiß gedreht wurde. (Kinozeit)

DE/FR 1987, R: Wim Wenders, B: Wim Wenders, Peter Handke, Richard Reitinger, K: Henri Alekan, Thomas Plenert, Sch: Peter Przygodda, M: Jürgen Knieper D: Bruno Ganz, Solveig Dommartin, Otto Sander, 127 Min, FSK 6, dtF

Unsere Kooperationspartner:

Filmhaus Saarbrücken

kino achteinhalb: DER HIMMEL ÜBER BERLIN

Trailer

Um den Trailer ansehen zu können, müssen Sie das Setzen von Marketing-Cookies (für Youtube, Vimeo, etc.) erlauben.